Das Projekt

Das Projekt

Der Wärmeverbund Thalwil Süd soll zukünftig rund 3 000 Bürgerinnen und Bürger mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen.

Im revidierten und durch den Kanton Zürich bewilligten Energieplan 2023 hat sich der Gemeinderat die Transformation der Gemeinde Thalwil vom Gasversorger hin zum Wärmeversorger zum Ziel gesetzt. Daher behandelt der Gemeinderat die anstehenden Schritte zur Dekarbonisierung mit hoher Priorität. Dies soll in erster Linie durch den Aufbau von Wärme- und Energieverbunden im Gemeindegebiet auf der Basis von lokalen, erneuerbaren Energien geschehen. 

Im revidierten und durch den Kanton Zürich bewilligten Energieplan 2023 hat sich der Gemeinderat die Transformation der Gemeinde Thalwil vom Gasversorger hin zum Wärmeversorger zum Ziel gesetzt. Daher behandelt der Gemeinderat die anstehenden Schritte zur Dekarbonisierung mit hoher Priorität. Dies soll in erster Linie durch den Aufbau von Wärme- und Energieverbunden im Gemeindegebiet auf der Basis von lokalen, erneuerbaren Energien geschehen. 

Terminplan
  • Urnenabstimmung zur Gründung der Wärme Thalwil AG am 22. September 2024
  • Gründung Wärme Thalwil AG 18.2.2025
  • Vorprojekt und Bauprojekt (ab 2025)
  • Realisierungsentscheid Herbst 2026
  • Baubeginn ab 2027
  • Anschluss erster Kunden ab 2029
  • Urnenabstimmung zur Gründung der Wärme Thalwil AG am 22. September 2024
  • Gründung Wärme Thalwil AG 18.2.2025
  • Vorprojekt und Bauprojekt (ab 2025)
  • Realisierungsentscheid Herbst 2026
  • Baubeginn ab 2027
  • Anschluss erster Kunden ab 2029

Möchten Sie wissen, ob Sie im Wärmeverbund Gebiet sind?